Newsletter - NEKU, Anbieter von neurologischen Fort- und Weiterbildungen.

+49 (0) 711 656 770 32
post@neku.pro
Direkt zum Seiteninhalt

Newsletter

Aktuelle Newsletter

Viel Spaß beim Lesen!
Klonus- Symptom oder Krankheit?
Chantal Ungruhe - neku


Wer kennt es nicht, die Behandlung des Klienten ist beende, man stellt die Füße zurück auf die vorgesehene Fußraste vom Rollstuhl und der Fuß beginnt zu zucken. Was nun? Runterdrücken und warten? Oder den Fuß wieder auf den Boden stellen und aus der Situation nehmen? Oder einfach abwarten und hoffen das es vorbei geht?

Was ist ein Klonus? Wie sieht die Therapie dafür aus und was für Möglichkeiten habe ich, wenn ein Klonus aktiv ist. Über diese Fragen werden wir einen Überblick schaffen und versuchen etwas Klarheit zu entwickeln.
Fangen wir aber mal von vorne an:


Was ist ein Klonus überhaupt?

Einfach übersetzt bedeutet Klonus „heftige Bewegung“ (1). Es ist ein oszillierender Dehnungsreflex, wo die Ursache der Entstehung immer noch nicht ganz geklärt ist. (2)
Es sind unwillkürliche Bewegungen der Muskelfasern, welche sich schnell abwechselnd An- und wieder Entspannen.  Diese Muskelzuckungen sind die Antwort auf eine Endstellung vom Gelenk, wobei die Sehnen schnell und abrupt, passiv gedehnt werden. (3) Zurück auf das Beispiel mit der Fußraste vom Anfang, ist es doch so, dass bei vermehrter Dorsalextension des Fußes auf der Stütze, die Achillessehne mehr gedehnt wird und so eine passive Dehnung dieser Sehne entsteht. Dadurch wird der Klonus ausgelöst und das rhythmische Zucken beginnt.
Ein Klonus tritt mit am häufigsten in den Extremitäten, vor allem aber im Fuß oder Kniegelenk auf, also der Achillessehnenreflex und der Patellarsehnenreflex (3). Seltener kann er zusätzlich noch in folgenden Bereichen auftreten:
- Handgelenke
- Finger
- Kiefer
- Ellenbogen
- Bizeps


Symptom oder Krankheit?

Um dies zu beantworten, fangen wir mal ganz oben an, beim 1. Motorischen Neuron im Gehirn. Hierbei handelt es sich um eine Nervenbahn im ZNS, welche in der Großhirnrinde entspringt und mit seinem Axon die Signale für die Muskulatur, um eine bewusste Bewegung (Willkürmotorik) auszulösen, an das 2. Motorische Neuron weiterleitet, welches dann die Signale an die Muskulatur weiterleitet und mit dem Muskel verbunden ist, damit die Signale ankommen (4).
Bei einer Läsion oder Schädigung des 1. Motorischen Neurons oder auch Upper Motor Neuron Syndrom genannt, gibt es verschiedene Symptome, die auf eine Schädigung des UMNS hinweisen. Hier muss man jedoch nochmal unterscheiden, da je nach geschädigter Struktur eben die Pyramidenbahnen oder auch extrapyramidale Bahnen betroffen seien können (5).
Pyramidenbahnzeichen sind Pathologische Reflexe, die nochmal in Plus und Minus Symptome eingeteilt werden. Hierbei ist die Kontrolle durch die Fasern der Pyramidenbahn defekt oder gestört, sodass nicht nur eine kurze Erregung des Reflexes stattfindet, sondern eine konstante Dauererregung.
Plus oder Positiv Symptome bedeutet nicht, dass es gute Symptome sind, sondern man redet hier von einer verstärkten Aktivität oder von zu viel, also als Beispiel: zu viel Tonus.
Genauso ist es mit Minus oder Negative Symptome gemeint. Hier bedeutet es, zu wenig oder kaum Aktivität.

Merkmale der Plussymptome sind:
- Spastisch erhöhter Muskeltonus
- Pathologische Reflexe (Z.B. Babinski)
- Gesteigerte Muskeleigenreflexe
- Klonus
- Assoziierte Reaktionen
- Bewegungssynergie

Merkmale der Negativsymptome sind dementsprechend das Gegenteil:
- Parese
- Muskelschwäche
- Ermüdung, Langsamkeit

Ein positiver Babinski ist das Hauptmerkmal jeder Pyramidenbahnstörung, es ist jedoch nicht auszuschließen das eine Pyradmidenbahnstörung vorliegen kann, obwohl der Babinski negativ ist (6). Beim Babinski-Reflex wird am äußeren Fußrand entlang gestrichen und erwartet, dass bei einem positiven Zeichen, eine Dorsalextension der Großzehe bei einer gleichzeitigen Spreizung der übrigen Zehen entsteht.

Nun aber zurück zum Klonus. Es ist ebenfalls ein Bestandteil der Plussymptomatik und deutet somit auf eine Beschädigte Nervenbahn im Hirn. Man kann davon ausgehen das bei diversen Erkrankungen im Hirn ein Klonus zu erwarten ist.
Besonders häufig tritt es bei Multipler Sklerose, Schlaganfall, Infektionen (Meningitis) aber auch bei einem Hirntumor oder einer Zerebralparese auf (7).
Man vermutet, dass durch die beschädigten Nervenbahnen oder auch Pyramidenbahnläsion, ein Mechanismus ausgelöst wird, der eine konstante Aktivierung der Muskeldehnungskreise bedingt. Also jede neue Muskelzuckung führt wieder dazu, dass der Reflex nochmal aktiviert wird, sodass ein Teufelskreis entsteht, der niemals enden wird, solange die Position der Extremität gehalten wird (8). Die Impulse der afferenten Bahnen (also zum Muskel führend) haben eine fehlende Hemmung auf die Alpha-Motoneurone, welche für die Muskelkontraktion zuständig sind (9).

Klonus ist eine langfristige Erkrankung, wo die Behandlung aufgrund der verschiedenen Ursachen variiert. Wichtig ist herauszufinden, was den Patienten*innen am besten hilft und das diverse Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um eine Verbesserung oder Linderung zu erreichen. Da dieser Mechanismus aber den Reiz immer wieder neu auslöst, können wir schlecht diesen Reiz einfach hemmen. Es müssen also andere Reize gesetzt und gehemmt werden, sodass die Patient*innen Strategien entwickeln können, den Klonus aufzulösen. Je früher man mit Physiotherapie anfängt, desto besser.
Am einfachsten ist es, wenn eine andere Position gesucht wird, wo der Reiz gehemmt wird. Als Beispiel beim Beintremor:  Hier können Wir versuchen, durch das Anheben des Beines, die Hand in die Kniekehle zu legen und so eine Abschwächung des Reizes zu erreichen.  Physiotherapie kann den Patient*innen helfen, um verschiedene Strategien zu erarbeiten, damit Sie besser mit dem Klonus leben können. Es kann massiv den Alltag einschränken, da die Muskulatur durch die ständigen Kontraktionen schwächer und müde wird und somit die Patient*innen eine Schwächere Muskulatur haben, schneller ermüdbar sind und für einige Aufgaben ihre Energie schon verbraucht haben.
Ebenso kann Ausdauersport mit seinen gleichmäßigen Muskelbewegungen auch dazu beitragen, die Reizüberflutung abzuschwächen. Patient*innen können wunderbar bei niedriger Belastungsstufe Fahrradfahren. Am besten jeden Tag!

Eine weitere Möglichkeit zur Behandlung sind Medikamente. Es ist jedoch so, dass es sich hierbei hauptsächlich um Antispastika und Beruhigungsmittel handelt, welche nur global auf den Klonus einwirken und ebenfalls mit starken Nebenwirkungen einhergehen. Sie machen müde und träge, oder sie können auch Vagilanzstörungen führen. Sie ändern auch an dem Grundproblem, der ständigen Reizauslösung nichts. Sie hemmen das System, lösen aber nicht die Ursache vom Klonus.

Andere Therapien können Botox-Injektionen sein, Entspannungsübungen oder in Physiotherapie kann mit Wärme oder Kälte gearbeitet werden, um so zu versuchen die Schmerzen zu lindern. Dehnungsübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie, ebenso kann eine Schienenversorgung manchen Patienten helfen. Als letzter Ausweg kann eine Operation eine Möglichkeit sein. Hier werden die Nervengänge durchtrennt, die eben zu den unwillkürlichen Muskelzuckungen führen. (10)


Klonustest

Der Klonustest gehört zu einem festen Bestandteil einer neurologischen Untersuchung, um das Nervensystem bewerten zu können.
Der Test kann einfach und leicht durchgeführt und getestet werden ohne irgendwelches Kosten oder Materialaufwand. Zur Erläuterung ist es hier am Beispiel eines Fußklonus erläutert, der aber auch leicht abgewandelt werden kann auf die Hand.
Beim dem Test sitzen die Patient*innen mit hängenden lockeren Unterschenkel auf der Bank ohne Fußsohlenkontakt. Nun umgreift der Tester mit einer Hand den Vorfuß und mit der anderen fixiert er den Unterschenkel. Jetzt bringt der Tester den Vorfuß ruckartig in eine Dorsalextesion im OSG und hält diese Position. Positiv ist der Test, wenn eine kontinuierliche rhythmische Kontraktion der Wadenmuskulatur zu sehen und spüren ist. (11)
Je nach Dauer der Muskelkontraktion unterscheidet man in 2 Klonusarten:  Den erschöpflichen und unerschöpflichen Klonus.  Es bezieht sich aber nicht auf die Dauer des Klonus, sondern auf die Reaktion des Auslösers.
Der erschöpfliche Klonus lässt sich teilweise sogar bei einem gesunden Muskel auslösen. Er hat, im Gegensatz zum unerschöpflichen Klonus, eine weniger werdende Amplitude und hört nach kurzer Zeit ganz auf, sobald man den Muskel in Ruhe lässt. Wenn ich einen erschöpflichen Klonus auf beiden Seiten finde, ist es sogar physiologisch und mein Patient hat einfach ein sehr lebhaftes Reflexniveau. Tritt er aber nur an einer Seite auf oder ist sogar unerschöpflich, könnte er auf eine Pyramidenbahnläsion hinweisen.(12)
Beim unerschöpflichen Klonus ist es so, dass dieser bestehen bleibt, wenn man den Muskel dauerhaft unter Stress setzt, also eine Überdehnung, und die Amplitude nicht weniger wird sonst das Zucken weiterhin besteht bei gleicher Position.  Dieser Klonus ist fast immer pathologisch zu sehen und ein Zeichen für eine Pyramidenbahnläsion. (13)


Zusammengefasst ist es  wichtig zu wissen, dass ein Klonus ein Symptom des Pyramidenbahnzeichen ist und es therapierbar ist. Es gibt diverse Möglichkeiten und die gilt es auch zu nutzen.






Literatur

1) Klonus. (2017, 4. September). online-heilpraktikerschule-mv.de. http://online-heilpraktikerschule-mv.de/klonus/ Aufgerufen am 12.2.23 um 11:50
2) Zimmerman B, Hubbard JB. Clonus. 2022 Aug 8. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan–. PMID: 30521283.
3) Engelhardt Lexikon Orthopädie und Unfallchirurgie. (o. D.). https://www.lexikon-orthopaedie.com/pdx.pl?dv=0 Aufgerufen am 12.2.23 um 12:03
4) Füeßl, H. S. (2017, 7. Februar). Was bedeutet ein Klonus beim Auslösen der Reflexe? SpringerLink. https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-017-9211-7?error=cookies_not_supported&code=37a50c77-c579-4d83-9c70-e254c1079e7fAufgerufen am 12.2.23 um 12:31
5) GmbH, D. C. (o. D.). Motoneuron Aufgerufen am 12.2.23. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Motoneuron_Aufgerufen_am_12.2.23 Aufgerufen am 12.2.23 um 12:44
6) GmbH, D. C. (o. D.-b). Oberes Motoneuron Aufgerufen am 12.2.23. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Oberes_Motoneuron_Aufgerufen_am_12.2.23 Aufgerufen am 12.2.23 um 12:55
7) Medizinexpert*innen bei DocCheck. (2022a, Februar 1). Babinski-Reflex - DocCheck. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Babinski-Reflex Aufgerufen am 12.2.23 um 13:10
8) A. (2021, 18. April). Klonus: Definition, Ursachen, Tests und Behandlung. Doktor.Top. https://doktor.top/klonus-definition-ursachen-tests-und-behandlung/ Aufgerufen am 12.2.23 um 13:14
9) Biolatto, L. (2022, 19. Dezember). Was ist ein Klonus und was ist die Ursache dafür? Besser Gesund Leben. https://bessergesundleben.de/was-ist-ein-klonus-und-was-ist-die-ursache-dafuer/ Aufgerufen am 12.2.23 um 13:30
10) Medizinexpert*innen bei DocCheck. (2022, 28. Februar). Alpha-Motoneuron - DocCheck. DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/Alpha-Motoneuron  Aufgerufen am 17.2.23 um 15:02
11) Clonus: Ursachen, Behandlung und mehr. (o. D.). https://presspassblog.com/de/articles/8229-clonus-causes-treatment-and-more   Aufgerufen am 12.2.23 um 13:40
12) Ismail Boyraz 1, Hilmi Uysal 2, Bunyamin Koc 1, Hakan Sarman  Clonus: definition, mechanism, treatment 2015 Feb;12(1):19-26.
13) Neurologische Untersuchung - Wissen @ AMBOSS. (o. D.). https://www.amboss.com/de/wissen/Neurologische_Untersuchung Aufgerufen am 17.2.23 um 14:27
14) Kinder- und Jugendpsychiatrie by Helmut Remschmidt (2008-09-05). (o. D.).


Die Pods für Reaktion und Schnelligkeit
Autor: Mike Habdank


Das neue Trainingssystem BlazePod für Sport, Fitness und Therapie verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit und kognitiven Fähigkeiten.  Je nach Programm leuchten die BlazePods in unterschiedlichen Farben und Abfolgen auf. Durch Berühren des Pods wird das Licht deaktiviert und das nächste Licht wird aktiviert. Dadurch bekommt der Patient ein eindeutiges Feedback die Übung richtig ausgeführt zu haben.
Die Lichtsensoren werden über eine App gesteuert. In der App können vordefinierten Aktivitäten ausgewählt werden oder persönliche Trainingspläne zusammengestellt werden.

Reaktionszeiten und die Anzahl der Berührungen werden in der App aufgezeichnet und stehen zur Analyse zur Verfügung. Die App liefert alle Treffer und Fehlversuche der Pods inklusive Milisekundengenauer Angabe der Reaktionszeit. So lässt sich jeder Trainings erfolg unmittelbar feststellen. Dieses motiviert den Patienten sich zu steigern und weiterzumachen.
Das Beste am BlazePod ist seine große Vielseitigkeit es kann in jede Art von Training integriert werden.

    
Stützreaktion der Arme im Sitz


Training von Schutzschritten im stehen


Visuelles Cueing und antifreezing Training
bei Morbus Parkinson


Anbahnung der Stifthaltung
Ohne mit einem Stift zu hantieren
Autorin: Janna Materna

Ein häufiges Ziel in der Ergo- und Physiotherapie ist das Führen eines Stiftes zum
Schreiben. Neben Aufgaben mit einem Stift mit/ohne Griffverdickung gibt es
zahlreiche Beispiele für geeignete Übungen.

Es folgen vier Übungsbeispiele
1. Holzdübel aufstellen und auf vorgegebenen Punkten positionieren
2. Farbpunkte mit einem Wattestäbchen setzen
3. Perlen mit einem Pinsel „wegkehren“
4. Stecknadeln stecken
Assessments in der Rehabilitation: Neurologie

Download von verschiedene Assessments auf Deutsch,
in Bereich:
  • Frühphase
  • Selbstständigkeit im Alltag
  • Zielsetzung
  • Mobilität und Fortbewegung
  • Obere Extremitäten
  • Gleichgewicht und Sturzrisiko
  • Sensorische Funktionen
  • Neurologischer Status und motorische Funktionen
  • Kognitive Funktionen und Wahrnehmung
  • Krankheitsspezifische Messungen

Apps
Brisa

Brisa ist dein Begleiter im Alltag mit Multipler Sklerose.
Tracke  Symptome, Befinden und  Aktivitäten, und verstehe, was dir  gut tut – so gestaltest du dein  Leben mit MS selbstbestimmt.
Cura Swing

App, die das  Mitschwingen der Arme beim Gehen  in Musik übersetzt und den gesamten  Bewegungsablauf stimuliert.

Größere  und schnellere Bewegungen steigern  automatisiert in Echtzeit die  musikalische Intensität. Diese  innovative Form des musikalischen  „Biofeedbacks“ basiert auf  neurowissenschaftlichen  Erkenntnissen.
Digitale Hausapotheke

Mithilfe der Digitalen Hausapotheke  verwalten Sie Ihren  Medikamentenbestand einfach,  übersichtlich und effektiv.

Haben  Sie immer im Blick welche  Einnahmen als nächstes anstehen,  was Sie bereits eingenommen  haben und welche Medikamente  zur Neige gehen, oder bald  ablaufen. Erstellen Sie mit wenigen  Klicks Ihren persönlichen  Medikationsplan zur Vorlage bei  Ihrem Arzt oder Apotheker.
Emendia MS

Emendia begleitet Deine Therapie  digital. Erhalte über das integrierte  Medizinprodukt Emendia MS  Therapieunterstützung bei Multipler  Sklerose und bleibe gleichzeitig im  Austausch mit Deiner Ärztin/  Deinem Arzt.
MoveApp

MoveApp – die Unterstützung ihrer  Bewegungstherapie für Parkinson.

Die App bietet ihnen multimediale  Informationen über Ursachen und  Hintergründe zur Parkinson  Erkrankung. Übersichtlich  zusammengefasst können sie aus  weiteren Bereichen wählen: Übungen, über 20 Videos und Anleitungen zum  Bewegungstraining.
My therapy

MyTherapy ist eine Medikamentenerinnerung für die Einnahme Ihrer Tabletten, Pillen oder anderer Medikamente.
Die deutsche Gesundheitsapp unterstützt Sie als  Medikamenten Manager und  Tagebuch. Die kostenlose Health App hilft Ihnen durch  Medikamentenerinnerung per  Alarm Ihre Arzneimittel zu nehmen  und verwaltet die gesamte Medikamenten-Einnahme, während  Sie ganz automatisch RedPoints für  vergünstigte Einkäufe bei Shop  Apotheke sammeln. Jede Medikamenten-Einnahme lässt sich  zur Vorbereitung für das nächste  Arztgespräch einfach als Bericht  ausdrucken.
Stabyl

App wurde in  Zusammenarbeit mit der Deutschen  Parkinson-Gesellschaft entwickelt  und orientiert sich eng an den  Bedürfnissen von Menschen mit der  Parkinson-Krankheit. So erkennt die  App über den Bewegungssensor im  iPad das Handzittern des Nutzers und  gleicht es durch virtuelle  Gegenbewegungen aus, was die  Browseransicht stabilisiert. Wie stark  Staybl auf das Zittern reagieren soll,  lässt sich individuell einstellen.
StudyMyTremor, Tremor App

Mit StudyMyTremor erfassen Sie das  Zittern Ihrer Hände, den Tremor,  zuverlässig und korrekt.
Die App setzt  eine bisher ausschließlich im  professionellen klinischen Umfeld  verwendete Methode in eine  einfach bedienbare Anwendung  um.
Swallow Prompt

Eine  personalisierte Erinnerungs-App, die  entwickelt wurde, um Personen mit  Erkrankungen wie Parkinson,  Zerebralparese und anderen  gesundheitlichen  Herausforderungen zu helfen, die  eine übermäßige  Speichelproduktion verursachen.
Übernehmen Sie die Kontrolle über  Ihre Mundgesundheit und  verbessern Sie Ihren täglichen  Komfort mit maßgeschneiderten  Warnungen und praktischen  Vorschlägen.
Voice Trainer

Der Voice Trainer gibt anhand eines  Strichs auf dem Telefon eine visuelle  Rückmeldung hinsichtlich der  Lautstärke und der Tonhöhe wieder.  In der Logopädie kann man  gemeinsam die erwünschte  Lautstärke und Tonhöhe eingestellt  werden. Der Voice Trainer kann  sowohl zum Trainieren als auch als  Kontrolle während eines Gesprächs  genutzt werden
Wissenschaftlich, Praktisch, direkt umsetzbar!
Kontakt
neku
am Junkersberg 4
09306 Rochlitz

+49 (0)711 65 67 70 32
post@neku.pro

Kontakt
Zurück zum Seiteninhalt