201909 - NEKU, Anbieter von neurologischen Fort- und Weiterbildungen.

+49 (0) 711 656 770 32
post@neku.pro
Direkt zum Seiteninhalt

201909

News > Newsletter Archiv
Parkinson-Patienten profitieren vom Heimradeln mit dem Heimtrainer muss noch umgeschrieben werden ist excacte kopie und artikel lancet steht drunter

Geschrieben von
Rinke van den Brink
Editor für das Gesundheitswesen
https://nos.nl/artikel/2301325-parkinsonpatienten-gebaat-bij-thuis-fietsen-op-de-hometrainer.html


Davon profitieren eindeutig Parkinson-Patienten, die in der Frühphase ihrer Erkrankung regelmäßig zu Hause Sport treiben. Laut einer Studie des Radboudumc, veröffentlicht in The Lancet Neurology.
Die Forscher ließen eine Gruppe von Patienten in ihrem eigenen Haus dreimal pro Woche auf einem Heimtrainer kräftig Fahrrad fahren. Die Kontrollgruppe machte Dehn- und Streckübungen. Insgesamt nahmen mehr als hundert Patienten an der Studie teil.
Alle Teilnehmer nahmen Medikamente ein. Während der sechsmonatigen Studiendauer blieben Patienten mit Parkinson-Krankheit in der Zyklusgruppe konstant, während Patienten in der Kontrollgruppe durch ihre Krankheit mehr beunruhigt waren. Das Radfahren auf dem Heimtrainer schien signifikant weniger Parkinson-Symptome zu verursachen als bei Patienten, die Dehnübungen machten.
Beide Gruppen hatten eine App, die sie mit bestimmten Leistungen belohnte. Die Heimtrainer waren mit einem Bildschirm und einer Software ausgestattet, damit die Radfahrer von der Tour de France aus einen Berg hinauffahren, ein Rennen gegen virtuelle Gegner fahren oder versuchen konnten, ihre eigenen früheren Leistungen zu verbessern. Sie könnten zum Beispiel auch Pacman auf dem Fahrrad spielen und mehr Monster schlucken, um mehr zu schlucken.
Motorik
Radfahren führte nicht nur zu einer signifikant geringeren Zunahme der Krankheitssymptome, die Patienten in der Fahrradgruppe waren auch fitter als die Patienten in der Kontrollgruppe.

Ein Parkinson-Patient unterwegs auf dem Radboudumc-Heimtrainer

Ein Parkinson-Patient auf einer Fahrradtour im Rahmen der Radboudumc-Untersuchung



Professor Bas Bloem vom Radboudumc hat die Forschung geleitet. "Nach dem Untersuchungszeitraum erzielte die Kontrollgruppe mehr als vier Punkte schlechter auf der Skala, mit der wir die motorischen Fähigkeiten von Parkinson-Patienten messen", sagt Bloem.
"Der Effekt des Radfahrens entspricht in etwa der Verbesserung, die wir mit verschiedenen Medikamenten erzielen. Neue Medikamente sind für Patienten von Bedeutung, wenn sie die motorischen Fähigkeiten um drei Punkte verbessern. Dies zeigt, wie wichtig der Effekt des Radfahrens ist. das haben wir gefunden. "
Alex Hoogveldt ist 53 Jahre alt und wurde Ende 2013 mit Parkinson diagnostiziert. "Ich bin von Natur aus ziemlich nüchtern, also habe ich mich zuerst darauf konzentriert, meine Krankheit zu akzeptieren. Was kannst du tun, was kannst du nicht? Ich habe meine Mutter im selben Jahr an Knochenkrebs verloren, das fand ich viel schlimmer. alt werden. "
Nach einiger Zeit musste Hoogveldt seine Arbeit einstellen. "Der Rat von Parkinson ist, sich zu bewegen, sich zu bewegen. Sobald ich von diesem Fahrradstudium hörte, begann ich, daran teilzunehmen. Das Spielen war besonders motivierend. Ich fuhr die Alpe d'Huez zu Hause mit dem Fahrrad, während mein Schwager sie in Frankreich fuhr Ich habe dann meine Zeit ausgedruckt und an ihn geschickt. Aufgrund solcher Dinge kannst du so oft Fahrrad fahren. " Heute boxt Hoogveldt. "Das gefällt mir noch besser", sagt er.
Um sicher zu sein, dass sich das Radfahren positiv auswirkt, muss man abwarten, ob die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen bestehen bleiben. "Die Patienten in der Radsportgruppe wurden fitter und hatten weniger Symptome. Daher sanken sie weniger schnell. Das bedeutet, dass sie weniger medizinisch versorgt werden. Schlucken Sie weniger Tabletten, brauchen Sie weniger Konsultationen im Krankenhaus, aber auch, dass sie weniger leiden." Lungen-, Herz- und Gefäßkomplikationen haben. Viele Parkinson-Patienten sterben schließlich an solchen Komplikationen. "
Gaming
Dank der Spielelemente gelang es den Patienten auch, dreimal pro Woche ein halbes Jahr lang eine halbe Stunde bis 45 Minuten lang gut zu radeln. Bloem: "Wir wissen, dass Sport und Bewegung gut für Parkinson-Patienten sind, aber das tun sie sehr oft nicht. Das liegt auch daran, dass sie an Depressionen leiden oder aufgrund ihrer Krankheit apathisch sind. Und ihre schlechten motorischen Fähigkeiten erhöhen auch die Schwelle. Indem sie sie nach Hause bringen. Lass uns trainieren und es mit diesen Spielelementen lustig machen, wir senken diese Schwelle. Und das funktioniert. "

https://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422(19)30285-6/fulltext

Summary
Background
High-intensity aerobic exercise might attenuate the symptoms of Parkinson's disease, but high-quality evidence is scarce. Moreover, long-term adherence remains challenging. We aimed to evaluate the effectiveness of aerobic exercise—gamified and delivered at home, to promote adherence—on relieving motor symptoms in patients with Parkinson's disease with mild disease severity who were on common treatment regimes.
Methods
In this single-centre, double-blind, randomised controlled trial (Park-in-Shape), we recruited sedentary patients with Parkinson's disease from the outpatient clinic at Radboudumc, Nijmegen, Netherlands. Patients were made aware of the study either by their treating neurologist or via information in the waiting room. Patients could also contact the study team via social media. We included patients aged 30–75 years with a Hoehn and Yahr stage of 2 or lower, who were on stable dopaminergic medication. Patients were randomly assigned (in a 1:1 ratio) to either aerobic exercise done on a stationary home-trainer (aerobic intervention group) or stretching (active control group) by means of a web-based system with minimisation for sex and medication status (treated or untreated) and permuted blocks of varying sizes of more than two (unknown to study personnel). Patients were only aware of the content of their assigned programme. Assessors were unaware of group assignments. Both interventions were home based, requiring 30–45 min training three times per week for 6 months. Both groups received a motivational app and remote supervision. Home trainers were enhanced with virtual reality software and real-life videos providing a so-called exergaming experience (ie, exercise enhanced by gamified elements). The primary outcome was the between-group difference in the Movement Disorders Society—Unified Parkinson's Disease Rating Scale (MDS-UPDRS) motor section at 6 months, tested during the off state (≥12 h after last dopaminergic medication). The analysis was done on an intention-to-treat basis in patients who completed the follow-up assessment, regardless of whether they completed the assigned intervention. Patients reported adverse events directly to their coach and also after the 6-month visit retrospectively. A between-group difference of 3·5 points or more was deemed a-priori clinically relevant. The study is concluded and registered with the Dutch Trial Registry, NTR4743.
Findings
Between Feb 2, 2015, and Oct 27, 2017, 139 patients were assessed for eligibility in person, of whom 130 were randomly assigned to either the aerobic intervention group (n=65) or the active control group (n=65). Data from 125 (96%) patients were available for the primary analysis; five patients were lost to follow-up (four in the intervention group; one in the control group). 20 patients (ten in each group) did not complete their assigned programme. The off-state MDS-UPDRS motor score revealed a between-group difference of 4·2 points (95% CI 1·6–6·9, p=0·0020) in favour of aerobic exercise (mean 1·3 points [SE 1·8] in the intervention group and 5·6 points [SE 1·9] for the control group). 11 patients had potentially related adverse events (seven [11%] in the intervention group, four [6%] in the control group) and seven had unrelated serious adverse events (three in the intervention group [vestibilar disorder, vasovagal collapse, knee injury during gardening that required surgery; 6%], four in the control group [supraventricular tachycardia, hip fracture, fall related injury, severe dyskinesias after suprathreshold dose levodopa in a patient with deep brain stimulation; 7%]).
Interpretation
Aerobic exercise can be done at home by patients with Parkinson's disease with mild disease severity and it attenuates off-state motor signs. Future studies should establish long-term effectiveness and possible disease-modifying effects.
Funding
Netherlands Organization for Health Research and Development.


Leichter laufen dank Laser-Schuh
Universitäten Twente und Nimwegen entwickeln technische Hilfe für Parkinson-Patienten

Autor: ir. W.R. van der Veen (Wiebe)
aus: https://www.utwente.nl/en/news/!/2017/12/40441/laser-shoes-prevent-freezing-in-parkinson-patients

Das Einfrieren des Gangs, das Fehlen einer Vorwärtsbewegung der Füße trotz Gehabsicht, ist ein schwächendes Symptom der Parkinson-Krankheit.
Laserschuhe, die im Rhythmus der Schritte eine Linie auf den Boden projizieren, regen die Person zum Gehen an. Die Schuhe kommen dem Träger erheblich zugute, wie Untersuchungen der Universität Twente und des medizinischen Zentrums der Universität Radboud belegen, die am 20. Dezember in Neurology, der Fachzeitschrift der American Academy of Neurology, veröffentlicht wurden.

Allgemein gilt zu sagen, dass Cues immer ausprobiert werden müssen und Parkinson Patienten unterschiedlich auf diese reagieren und sie diese auch mit der Zeit verändern können.

Videos aus der Forschung;

Nicht zu vergessen, auch der Laserstock könnte eine Hilfe sein.
Gutachten zur Bewertung der epidemiologischen Evidenz von

• physische Aktivitäten,
• psychosoziales Netzwerk,
• Vitamin E und
• Omega-3-Fettsäuren

für die Prävention von Demenzen / Alzheimerkrankheit

http://hirnliga.de/sites/default/files/2017-01/praev_gutachten.pdf

Übungen zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur.

von
Mike Habdank


Lernziel
Der Patient soll unter Reduzierung der Hubbelastung die Rumpfmuskulatur funktionell trainieren.
Der Schultergürtel wird funktionell integriert und die Arme übernehmen Stützfunktion

Ausgangsposition
Patient stützt mit Knieen und Händen auf die Matte oder die Behandlungsbank.
Arme unter dem Schultergelenk und die Oberschenkel senkrecht halten.
Die Wirbelsäule steht mit den natürlichen Krümmungen waagerecht. Der Kopf steht in Verlängerung der Wirbelsäule.
Das Hüftgelenk steht in 90 Grad Flexion und rotationsneutral.
Knie unter dem Hüftgelenk, die Füße aufgestellt.
Der Schultergürtel ist aktiv am Brustkorb und ca. 5 Grad außen rotiert.
Die Ellbogen sind leicht gebeugt.
Das Handgelenk steht unter dem Schultergelenk. Die Finger sind abgelegt besonders der Zeigefinger muss komplett aufliegen. Sollte dies nicht möglich sein, kann alternativ auch eine Faust gebildet oder die Hand 2cm vor das Schultergelenk platziert werden.
Sollte auch dies nicht möglich sein empfiehlt sich der Unterarmstütz.

Bild Übung
Übungen zur Rumpf Stabilisation
Die einfachste Variante ist das Trippeln. Dabei soll der Patient mit dem rechten Knie und der linken Hand zusätzlichen Druck auf die Unterlage bringen. Gesteigert wird das Trippeln durch leichtes Abheben der entlasteten Diagonale.
Weiterführend kann aus dem Trippeln die entlastete Extremität in Verlängerung des Oberkörpers ausgestreckt werden
Bild Übung
Übungen für die Bauchaktivität
Um den Bauch mehr unter Spannung zu bekommen wird aus der Ausgangsposition der Oberkörper leicht nach cranial verschoben. Die Wirbelsäule wird dabei minimal flektiert.
Steigernd können auch beide Knie gleichzeitig leicht angehoben werden.

Bild Übung
Übungen zur Mobilisation
Der Patient soll seine Wirbelsäule in allen Bewegungssegmenten endgradig in Flexion und Extension bringen.


Bild Übung
Bild Übung
Die häufigsten Fehler
Bei allen Variationen ist darauf zu achten, dass der Rumpf immer in der Ausgangsstellung bleibt und keine Verlagerung nach links oder rechts stattfindet.
Beim Abheben einer Extremität muss eine Rotation in der Wirbelsäule vermieden werden

Diese Übung soll immer an die aktuelle Situation des Patienten / Kunden angepasst werden. Die Durchführung der Übung erfolgt auf eigenes Risiko.


Wussten Sie, dass jeder vierte Multiple Sklerose - Erkrankte kognitive Störungen hat?

von MS-Register
Quelle: msfp, DMSG-Bundesverband - 24.01. 2019
aus https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/ms-forschung/wussten-sie-dass-jeder-vierte-multiple-sklerose-erkrankte-kognitive-stoerungen-hat/

Eine aktuelle Auswertung aus dem MS-Register der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. zeigt, dass über ein Viertel der befragten MS-Erkrankten in Deutschland (26,3 Prozent) zum Zeitpunkt der letzten Meldung für das Register an kognitiven Störungen litten.



Hierunter werden Einschränkungen in einem (oder mehreren) Bereich(en) der Wahrnehmung, der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses zusammengefasst. Auch exekutive Funktionen wie Planen, Probleme lösen, Steuerung des eigenen Verhaltens und schlussfolgerndes Denken können in Mitleidenschaft gezogen sein. Da die Auswirkungen auf den Alltag und das Berufsleben gravierend sein können, kommt der Erhaltung und Förderung der kognitiven Fähigkeiten innerhalb der MS-Therapie eine wichtige Bedeutung zu. Zu den Behandlungsoptionen zählen neben der symptomatischen Therapie (bspw. mit einem zielgerichteten neuropsychologischen Funktionstraining) auch die verlaufsmodifizierende Therapie, die bei frühzeitigem Einsatz das Entstehungsrisiko von kognitiven Störungen verringern soll.

Wie verläuft die Therapie?
Unsere Analyse zeigt, dass die kognitiven Störungen bei über zwei Drittel der befragten MS-Erkrankten (71,5 Prozent) unbehandelt bleiben. Innerhalb der 28,5 Prozent Patienten, die behandelt werden, erhalten 82,1 Prozent eine nicht-medikamentöse Therapie, 12,2 Prozent erhalten eine medikamentöse Behandlung und weitere 5,7 Prozent eine Kombination aus medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapie.

Die am häufigsten angewendete nicht-medikamentöse Behandlung der MS-bedingten kognitiven Störungen ist mit 52,1 Prozent die Ergotherapie, gefolgt von der Psychotherapie mit 36,0 Prozent und der Physiotherapie mit 25,1 Prozent.




Mehr über das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.V. erfahren Sie hier
Schluckstörungen bleiben bei mehr als zwei Drittel der befragten Multiple Sklerose-Erkrankten unbehandelt

von MS-Register
Quelle: msfp, DMSG-Bundesverband - 03. 11 2018
Redaktion: DMSG Bundesverband e.V.
aus https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/ms-forschung/schluckstoerungen-bleiben-bei-mehr-als-zwei-drittel-der-befragten-multiple-sklerose-erkrankten-unbeh/


2,9 Prozent der befragten MS-Erkrankten in Deutschland gaben zum Zeitpunkt der letzten Meldung für das MS-Register der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. an, unter MS-bedingten Schluckstörungen (Dysphagien) zu leiden.
Dieses Symptom, das durch Entzündungsherde im Zentralen Nervensystem hervorgerufen werden kann, erschwert die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und kann im Ernstfall eine Mangelernährung oder eine Lungenentzündung durch verschluckte Nahrung in der Luftröhre zur Folge haben. Ein funktionelles Schlucktraining kann Schluckbeschwerden lindern, ebenso kann der Einsatz von ergonomisch angepasstem Besteck oder Geschirr hilfreich sein.



Trotz der vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten bleiben die Schluckstörungen bei über zwei Drittel der befragten MS-Erkrankten (68,8 Prozent) unbehandelt. Innerhalb der 31,2 Prozent Patienten, die behandelt werden, erhalten 93,5 Prozent eine nicht-medikamentöse Therapie, 5,2 Prozent erhalten eine medikamentöse Behandlung und weitere 1,3 Prozent eine Kombination aus medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapie. Die am häufigsten angewendete nicht-medikamentöse Behandlung der MS-bedingten Schluckstörungen ist mit 89,0 Prozent die Logopädie, gefolgt von der Ergotherapie mit 15,9 Prozent und der Versorgung mit Hilfsmitteln mit 9,7 Prozent.





Mehr über das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.V. erfahren Sie hier
Rhythmic cued motor imagery and walking in people with multiple sclerosis:
A randomised controlled feasibility study

See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/280050399
Seebacher et al. Pilot and Feasibility Studies (2015) 1:25
DOI 10.1186/s40814-015-0021-3


Abstract
Background: Novel physiotherapy approaches such as motor imagery and rhythmic auditory stimulation have
been shown to improve walking in people with multiple sclerosis (MS). Rhythmic cued motor imagery was used in
this study, whose objectives were to evaluate the feasibility of a larger randomised controlled trial (RCT) in people
with MS and to obtain information on walking.

Methods: Thirty adult people with MS who scored 1.5–4.5 on the Expanded Disability Status Scale were recruited
at the MS Clinic Innsbruck, Austria. Participants were randomly allocated to one of three groups, all receiving usual
care: 17 min of motor imagery, six times per week, for 4 weeks, with music (A) or metronome cues (B) and (C) controls.
Primary outcomes were recruitment rates, retention, compliance, adverse events and fatigue (Modified Fatigue Impact
Scale). Secondary outcomes were walking speed (Timed 25-Foot Walk) and walking distance (6-Minute Walk Test).

Results: We achieved our recruitment target by recruiting 12 participants per month, a mean eligibility rate of 40.1 %
(95 % confidence interval (CI) 35.8, 44.6 %) out of 2500 MS Centre patients, mean consent rate of 15.9 % (95 % CI 11.3,
21.7 %) plus 54.5 % (95 % CI 47.4, 61.4 %) of eligible patients who expressed their interest to participate. Retention of
100 %, no adverse events, good compliance, high acceptability of the interventions and no worsening of fatigue
confirmed feasibility. The mean improvement in walking speed in both groups A and B was −0.9 s (95 % CI −1.3, −0.5),
and mean worsening in group C was 0.4 s (95 % CI −0.3, 1.1). The mean improvement in walking distance in group A
was 68.1 m (95 % CI 51.4, 84.7) and in group B 92.9 m (95 % CI 55.2, 130.5), and mean worsening in group C was −9.4 m
(95 % CI −35.6, 16.9).

Conclusions: Results from our study showed that a full-scale RCT is feasible to investigate the effects of rhythmic cued
motor imagery on walking in people with MS, with no changes to the interventions and assessments. Based on
the walking improvements, a total sample size of 138 participants was calculated. Stratified blocked randomisation,
allocation concealment and blinding will be used in the main study.



Wissenschaftlich, Praktisch, direkt umsetzbar!
Kontakt
neku
am Junkersberg 4
09306 Rochlitz

+49 (0)711 65 67 70 32
post@neku.pro

Kontakt
Zurück zum Seiteninhalt